Klemmbausteine erobern die Grundschule Bretnig-Hauswalde: Neues Ganztagsangebot fördert Kreativität und Teamwork
Ab dem 14.11.2023 können sich die Kinder der Grundschule Bretnig-Hauswalde auf ein neues Ganztagsangebot freuen: In der „Klemmbaustein-GTA“* oder auch „LEGO-GTA“* dreht sich alles um die bunten Bausteine, die nicht nur Spaß machen, sondern auch die Kreativität, das räumliche Vorstellungsvermögen und die Teamfähigkeit der Kinder fördern.
Drei Bausteine für den Lernerfolg
Das Angebot der GTA teilt sich in drei Teile:
1. Individualkonstruktion:
Die Kinder haben die freie Wahl und können ihrer Fantasie freien Lauf beim Erschaffen eigener Kreationen zu einem vorgegebenen Thema lassen. Ob imposante Bauwerke, fantasievolle Fahrzeuge oder detailgetreue Nachbauten – der Individualität sind keine Grenzen gesetzt.
2. Gruppenkonstruktion:
In Teams arbeiten die Kinder gemeinsam an größeren Projekten. So lernen sie, Aufgaben zu verteilen, Kompromisse einzugehen und zusammen als Team zu funktionieren.
3. Mannschaftsspiele:
Mit lustigen und spannenden Spielen rund um die Klemmbausteine erleben die Kinder actionreiche Momente, ob im sportlichen Wettkampf gegeneinander oder gemeinsam gegen den GTA-Leiter. Hauptsache der Spaßfaktor stimmt.
Wissen und Technik spielerisch vermittelt
An passenden Stellen werden den Kindern spielerisch und mit Hilfe von neu kreierten Arbeitsblättern Wissen rund um die Klemmbausteine vermittelt. Dazu gehört die Geschichte der Bausteine, die verschiedenen Hersteller und Systeme, eindeutige Bezeichnungen zur Verbesserung der Kommunikation beim Suchen und Bauen sowie spezielle Konstruktionstechniken. Auch der physikalische Zusammenhang, der hinter den stabilen Konstruktionen steckt, wird kindgerecht erklärt.
Förderung auf allen Ebenen
Die Klemmbaustein-GTA bietet den Kindern eine Vielzahl von Vorteilen:
- Kreativität und Fantasie: Die Kinder können ihre Ideen frei entfalten und lernen, Probleme kreativ zu lösen.
- Räumliches Vorstellungsvermögen: Durch das Bauen mit den Klemmbausteinen wird das räumliche Vorstellungsvermögen der Kinder geschult.
- Feinmotorik: Die Fingerfertigkeit und die Geschicklichkeit der Kinder werden beim Greifen, Stecken und Bauen gefördert.
- Teamfähigkeit und Kommunikation: In der Gruppenarbeit lernen die Kinder, zusammenzuarbeiten, Aufgaben zu verteilen und miteinander zu kommunizieren.
- Konzentration und Ausdauer: Die Arbeit mit den Klemmbausteinen erfordert Konzentration und Ausdauer, die von den Kindern spielerisch trainiert werden.
Ein Angebot für alle
Die Klemmbaustein-GTA ist offen für alle Kinder der Grundschule Bretnig-Hauswalde. Vorkenntnisse im Umgang mit Klemmbausteinen sind nicht erforderlich. Aus Platzgründen muss jedoch zwischen 1./2. Klassenstufe und 3./4. Klassenstufe getrennt werden.
Anmeldung und weitere Informationen
Die Anmeldung für die Klemmbaustein-AG erfolgt über die Schule. Bitte beachten Sie, dass Kinder auch abgemeldet werden müssen, wenn sie einmalig nicht oder nicht länger an der GTA teilnehmen möchten.
Ein Gewinn für die Schule
Die Schulleitung und das Kollegium der Grundschule Bretnig-Hauswalde freuen sich, den Kindern mit der Klemmbaustein-GTA ein neues und innovatives Ganztagsangebot anbieten und das Programm des Hortes ergänzen zu können.
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Die Klemmbaustein-GTA wird durch den Vater eines Kindes der Grundschule Bretnig-Hauswalde durchgeführt. Sollten Sie die Aktivität gerne unterstützen wollen, freut ich der GTA-Leiter über eine entsprechende Meldung, die Sie gern Ihrem Kind zur Veranstaltung mitgeben können.
Förderung durch den Schulverein
Die Stadtverwaltung Großröhrsdorf unterstützt die Klemmbaustein-GTA finanziell. So kann die Schule die Kosten für das Honorar des Kursleiters und die Materialien für die GTA decken. Das Honorar des Kursleiters wird überdies zum Großteil wieder in neues Baumaterial investiert, so dass Ihre Kinder immer weiter motiviert werden, an dem Angebot teilzunehmen.
Ein Gewinn für die Zukunft
Die Klemmbaustein-GTA an der Grundschule Bretnig-Hauswalde ist ein wichtiger Beitrag zur Bildung und Entwicklung der Kinder. Sie fördert die Kreativität, die Teamfähigkeit und die sozialen Kompetenzen der Kinder und bereitet sie so auf die Herausforderungen der Zukunft vor.
*Dem Autor ist bewusst, das es eigentlich „das GTA“ heißen müsste, der Lesbarkeit des Artikels ist das jedoch nicht förderlich. Daher wird hier die umgangssprachliche Formulierung „die GTA“ genutzt.
🙂